Verfügbarkeitsstatus: | |
---|---|
Menge: | |
5 kWh-50 kWh
SAFTEC
STC-HS50KWH
Sicher und zuverlässig
LiFePO4-Zelle, hohe Energiedichte
Unterstützt Reihenschaltung
Bis zu 10 Batteriemodule können in Reihe geschaltet und gestapelt werden
BMS
Integriertes Batteriemanagementsystem sorgt für Sicherheit und Zuverlässigkeit
SOC-Algorithmus
Präziser SOC-Algorithmus, mit SOC-Selbstkalibrierungsfunktion
Zellüberwachung
Echte Überwachung der Zellspannung, 3-Stufen-Schutz und automatischer Alarm und Schutz
Kontrolle der elektrischen Energiebilanz
Zellen ausgleichen, den Unterschied in der Zellenspannung reduzieren und die Batterielebensdauer verlängern
Typ | STC-48V100AH | STC-51.2V100AH |
Kapazität | 102Ah | 102Ah |
Standardspannung (Vdc) | 48 | 51.2 |
Standardgebühr Aktuell | 30A | 30A |
Maximale Ladung Aktuell | 50A | 50A |
Standard Entladestrom | 50A | 50A |
Maximale Entladung Aktuell | 100A | 100A |
Kommunikation | RS232 RS485 CAN | RS232 RS485 CAN |
Betriebsleben (Jahre) | 10 | 10 |
Betrieb Temperatur | 0-50℃ | 0-50℃ |
Lagerung Temperatur | -20-60℃ | -20-60℃ |
Skalierbar | Maximal 10 Packungen | Maximal 10 Packungen |
Gewicht | 43kg | 45kg |
Zertifizierung | CE ROHS UN38.3 | CE ROHS UN38.3 |
Sicher und zuverlässig
LiFePO4-Zelle, hohe Energiedichte
Unterstützt Reihenschaltung
Bis zu 10 Batteriemodule können in Reihe geschaltet und gestapelt werden
BMS
Integriertes Batteriemanagementsystem sorgt für Sicherheit und Zuverlässigkeit
SOC-Algorithmus
Präziser SOC-Algorithmus, mit SOC-Selbstkalibrierungsfunktion
Zellüberwachung
Echte Überwachung der Zellspannung, 3-Stufen-Schutz und automatischer Alarm und Schutz
Kontrolle der elektrischen Energiebilanz
Zellen ausgleichen, den Unterschied in der Zellenspannung reduzieren und die Batterielebensdauer verlängern
Typ | STC-48V100AH | STC-51.2V100AH |
Kapazität | 102Ah | 102Ah |
Standardspannung (Vdc) | 48 | 51.2 |
Standardgebühr Aktuell | 30A | 30A |
Maximale Ladung Aktuell | 50A | 50A |
Standard Entladestrom | 50A | 50A |
Maximale Entladung Aktuell | 100A | 100A |
Kommunikation | RS232 RS485 CAN | RS232 RS485 CAN |
Betriebsleben (Jahre) | 10 | 10 |
Betrieb Temperatur | 0-50℃ | 0-50℃ |
Lagerung Temperatur | -20-60℃ | -20-60℃ |
Skalierbar | Maximal 10 Packungen | Maximal 10 Packungen |
Gewicht | 43kg | 45kg |
Zertifizierung | CE ROHS UN38.3 | CE ROHS UN38.3 |
Als Anbieter von Energiespeicherlösungen steht die maritime Industrie ganz klar an der Spitze der Einführung neuer Technologien, um die Effizienz zu verbessern, Kosten zu senken und die Umweltbelastung zu minimieren. In diesem Artikel erkläre ich Ihnen, wie Energiespeichersysteme (ESS) die Leistung eines Schiffes optimieren können
EinleitungOffshore-Plattformen sind für die globale Energieerzeugung von entscheidender Bedeutung und arbeiten oft in rauen Umgebungen mit begrenztem Zugang zu Stromnetzen. Die Gewährleistung einer stabilen und zuverlässigen Energieversorgung ist für die Aufrechterhaltung des Betriebs und die Reduzierung von Ausfallzeiten von entscheidender Bedeutung. Hier kommen Energiespeichersysteme ins Spiel
EinleitungIn den letzten Jahren hat sich die maritime Industrie auf nachhaltigere Energielösungen verlagert, und Solarpaneele haben sich zu einer Schlüsseltechnologie entwickelt, die Schiffen dabei hilft, Energieautarkie zu erreichen. Angesichts steigender Treibstoffkosten und zunehmender Umweltbedenken ist es keine Überraschung, dass immer mehr Fahrzeuge hinzukommen
Durch die Reduzierung des Treibstoffverbrauchs und die Verbesserung der Energieeffizienz kann das Management dieser Energiespeichersysteme langfristige Einsparungen und Nachhaltigkeitsvorteile für Schiffe bringen.
wie Solar- und Speicherbatterien landwirtschaftliche Energiesysteme verändern können, indem sie saubere Energie bereitstellen, Kosten senken und die Nachhaltigkeit unterstützen.
Die Bedeutung der Energiespeicherung für landwirtschaftliche Bewässerungssysteme Da die Energiekosten steigen und Nachhaltigkeit immer wichtiger wird, greifen Agrarindustrien auf Energiespeicherlösungen zurück, um die Bewässerungseffizienz zu verbessern. Durch die Integration von Energiespeicherbatterien in das Bewässerungssystem